Beim 15. Jahreskongress widmet sich die IG Lebenszyklus Bau der Frage, wie verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung im Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft gelingen kann. Klimawandel, wirtschaftlicher Druck und gesellschaftliche Erwartungen zeigen: Nachhaltigkeit muss ökologisch, ökonomisch und sozial umsetzbar werden.
Im Zentrum steht die Bau- und Immobilienbranche mit ihren Auftraggeber:innen. Diskutiert wird, ob ganzheitliches Planen, Bauen und Betreiben bereits gelebte Realität oder noch Vision ist und welche Rolle europäische Reformen wie das Omnibus-Vereinfachungspaket dabei spielen.
Rund 200 Expert:innen und Entscheidungsträger:innen kommen zusammen, um „out of the box“ zu denken, Impulse zu setzen und gemeinsam neue Wege für die Transformation der Branche zu entwickeln.
Kreislaufwirtschaft: Vernetzung schaffen & Best Practices teilen
Flächenversiegelung stoppen: Innovative und wirksame Instrumente für Immobilienentwickler
Partnerschaftliches Bauen: Von ECI bis IPA – neue Formen der Zusammenarbeit
Nachhaltige Finanzierung: Wege zur ökologisch verantwortlichen Finanzierung von Bau- und Immobilienprojekten
Kraft der Transformation: Transformation wirksam gestalten – welche Hebel machen den Unterschied?
Young Professionals: Die Perspektive der jungen Generation auf aktuelle Herausforderungen der Bauwirtschaft
Gesamtmoderation: Wolfgang Czaja, Jounalist, Buchautor, Moderator