Die dpa stand vor großen Herausforderungen: steigender Platzbedarf, eingeschränkte Flexibilität und ein erheblicher Sanierungsstau in der Gründerzeitvilla und den Anbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Die vorhandenen Strukturen passten nicht mehr zu den Anforderungen modernen Arbeitens – Einzelbüros dominierten, Kommunikationsflächen fehlten und die Arbeitswelt spiegelte klassische Hierarchien sowie eine starke Präsenzkultur wider. Abriss oder Neubau waren keine Option, gleichzeitig sollte der Standort erhalten und ressourcenschonend revitalisiert werden.
Die Vision war klar: Der Standort sollte nicht nur erhalten, sondern aufgewertet und zukunftsfähig gemacht werden. Ziel war ein Campus, der Flexibilität, Selbstorganisation und moderne Arbeitskultur ermöglicht, Flächenpotenziale optimal nutzt und die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess einbindet. Auch das Markenimage sollte gestärkt und die Arbeitgeberattraktivität gesteigert werden – nach innen wie nach außen.
M.O.O.CON begleitete die dpa auf dem gesamten Weg – von Strategie über Bedarfsanalyse bis zur räumlichen Masterplanung – stets lösungsneutral und nutzerorientiert.
Wichtige Schritte:
Die Revitalisierung der Anbauten aus den 60er- und 70er-Jahren sowie der Rückbau der Villa auf ihre ursprüngliche Qualität haben die Grundlage für flexible, tätigkeitsorientierte Arbeitswelten geschaffen, die moderne Führung, Vernetzung und Selbstorganisation fördern. Flächenpotenziale wurden maximal ausgeschöpft, wodurch wertvolle Wachstumsspielräume entstanden. Gleichzeitig konnte die Arbeitgeberattraktivität deutlich gesteigert und die Außenwirkung positiv geprägt werden. Mit der behutsamen Instandsetzung der denkmalgeschützten Villa konnte historische Substanz bewahrt und das ESG-Profil gezielt gestärkt werden.
Durch intelligente Revitalisierung entstand ein CO₂-schonender Standort, der moderne Arbeitswelten mit organisatorischer Effizienz vereint.