Mit dem Öko:check von M.O.O.CON öffnen sich neue Perspektiven – besonders für zwei Schlüsselbereiche im Unternehmen: Facility Management und Human Resources. Denn echte Veränderung braucht messbare Grundlagen, klare Ziele und vor allem ein gemeinsames Commitment.
Der Öko:check schafft Klarheit. Er zeigt, wo genau klimarelevante Hebel in unserer Arbeitsinfrastruktur und ihrer Nutzung liegen. Und er geht einen Schritt weiter: Er öffnet den Blick für verhaltensbezogene Hebel, die allein durch den Einsatz von Technik nicht zu steuern sind. Genau hier beginnt die Zusammenarbeit mit HR, um die Hebel zu bewegen.
HR- und OE-Verantwortliche sind nahe dran an der Organisation – an den Menschen, ihren Routinen, ihrem Verhalten, ihrer Haltung. Sie sehen, wo Veränderung möglich ist, und wie wichtig es ist, Mitarbeitende bei solchen mitzunehmen und einzubinden.
Was in Bezug auf nachhaltige Transformationen oft nicht sichtbar ist: Wie sich das eigene Verhalten konkret auf die Ökobilanz des Unternehmens auswirkt. Der Öko:check macht das sichtbar. Wie viel CO2 spart man durch Homeoffice? Was verändert sich durch alternative Mobilitätsangebote oder durch neue Arbeitskonzepte?
Der Öko:check ist mehr als ein Analyseinstrument. Er ist ein Brückenbauer zwischen Technik und Organisation, zwischen Arbeitsinfrastruktur und Unternehmenskultur. Energie- und Gebäudedaten lassen sich mit dem Nutzer:innenverhalten verbinden – ein ganzheitliches Bild entsteht.
So können FM und HR gemeinsam:
Ob für das Nachhaltigkeitsreporting, die ESG-Strategie oder die interne Transformation – mit dem Öko:check finden Sie als Verantwortliche für Nachhaltigkeit in Ihren Organisationen Antworten auf Fragen, die bisher zu wenig gestellt wurden. Und Sie schaffen einen wesentlichen Beitrag für das, was jedes Unternehmen braucht:
Eine echte Klimastrategie für Ihre Gebäude und Arbeitswelten – ganz egal, ob sich die Immobilien im Eigentum oder in Miete befinden.